Ich hatte mir ja vor kurzem einen Brotbacktopf gekauft und auch gleich ausprobiert, das Ergebnis war lecker, hat auch alles geklappt, aber für den Topf war es zu wenig Teig. Meine Freundin Geli hat den gleichen Topf und den auch schon ausprobiert, nach einen Rezept aus dem Netz, ...Brot backen im Topf.Heute habe ich auch danach gebacken und was soll ich sagen, bin begeistert. Vor allem, nachdem ab heute Mehlwürmer und Insekten dem Mehl beigemischt werden dürfen....beim Bäcker frage ich jetzt immer nach.
Olaf das Topfbrot
Rezept:
Für Brot backen im Topf könnt ihr einen Gusseisentopf verwenden,er sollte Backofentauglich und mit Deckel sein. Die günstigen Töpfe sind da ebenso gut wie die bekannten Markentöpfe. Rezepte gibt es im Netz viele, einfach mal nach Brot backen im Topf suchen. Ich habe mir heute dieses ausgesucht, bei meiner Freundin Geli ist es super geworden. Ihr könnt aber den Teig auch einfach aufs Blech geben, im Topf hat es aber die perfekte Form.
Olaf das Brot:
2 Teel. Zucker, 33 g Frischhefe oder 1, 5 Päckchen Trockenhefe, 500 ml lauwarmes Wasser, 550 g Dinkelmehl 1050, 200 g Dinkelvollkornmehl, 2 Teel. Salz...wenn der Teig zu klebrig sein sollte, einfach noch etwas Mehl zum verkneten nehmen.Das Mehl könnt ihr natürlich nach euren Vorlieben zusammenstellen. Mein Mann soll möglichst kaum Weizenmehl zu sich nehmen, so backe ich schon seit Jahren mit Dinkelmehl.
Die Hefe mit dem Zucker und lauwarmen Wasser in ein Gefäß geben und die Hefe auflösen.
Jetzt die restlichen Zutaten hinzu geben und alles miteinander zu einem glatten Teig verkneten, am besten geht das mit der Küchenmaschine , sollte solange sein, bis sich der Teig bequem von der Schüssel löst.
Wenn der Teig noch zu klebrig ist, die Hände immer mal wieder bemehlen. Jetzt sollte der Teig für mindestens 1 - 2 Stunde an einem warmen Ort ruhen. Ich mach ihn immer am Abend vorher fertig und lasse ihn im Kühlschrank gehen.Das klappt wunderbar, er ist so bekömmlich er und ich spare mir viel Zeit.
Den Backofen auf 220 ° vorheizen und gleichzeitig den leicht eingefetteten Topf mit Deckel reinstecken.
Nun den Teig mehrmals falten, das macht Sinn, so geht das Brot dann besonders gut auf, ich habe mir dazu meine Hände nochmal mit Mehl bestäubt.
Den Topf mit Handschuhen aus dem Ofen nehmen, den mehrmals gefalteten Teig vorsichtig hinein geben und einritzen, den Deckel darauf setzen.
Nun das Brot 1 Stunde mit Deckel backen lassen, danach den Deckel entfernen,Vorsicht, heiß und das Brot nochmals ohne Deckel 10 - 15 Minuten backen lassen, danach aus dem Ofen nehmen
Nachdem das Brot ausgekühlt ist, vorsichtig herausnehmen und auf einem Kuchengitter völlig auskühlen lassen. Es lässt sich gut lösen und wie es duftet.
Ich kann dieses Rezept aus dem Netzt zu 100 % empfehlen....ich werde aber nach und nach auch noch andere ausprobieren.
Klasse geworden und schmeckt hervorragend.